NORQAIN Logo
00 :00 :00: 00
D:H:M:S

 

Zur 100-jährigen Geschichte des Spengler Cup wurde im Dezember 2023 im Eisstadion Davos ein Museumsbereich errichtetet. 
Dazu entstand die "Hall of Fame Spengler Cup".

Auf der Shortlist für die Hall of Fame des Spengler Cup befinden sich 50 Spieler und neun Funktionäre. Ab Dezember 2023 (100 Jahre Spengler) bis zur 100. Austragung des Turniers 2028 werden in sechs Tranchen jährlich in chronologischer Reihenfolge eine Anzahl Spieler geehrt, welche die Spengler Cup-Geschichte und das Welteishockey in verdienstvoller Weise mitgeprägt haben. Bei der Vorselektion und bei der Wahl legten die Arbeitsgruppe Hall of Fame, die Kommission Hall of Fame und der Verwaltungsrat des HCD Wert darauf, dass Spieler verschiedener Epochen, der unterschiedlichen Eishockeykulturen sowie Stürmer, Verteidiger und Torhüter mitberücksichtigt wurden, ohne sich auf starre Quoten festzulegen.

Zusammen mit den Spielern der 1920er-Jahre wurden am 29. Dezember 2023 auch die neun bedeutendsten Funktionäre der gesamten hundertjährigen Spengler Cup-Geschichte in der Hall of Fame geehrt: Spengler Cup-Stifter Carl Spengler, HCD-Gründer Paul Müller senior, die Trainer Arno Del Curto (HCD), Ron Francis, Andy Murray (beide Team Canada) und Victor Tichonow (ZSKA Moskau), die langjährigen OK-Chefs Alfred „Putz“ Gfeller und Fredi Pargätzi sowie der ehemalige Davoser Landammann Christian Jost als Förderer und Unterstützer des Turniers.

Mannschaften in der Hall of Fame
Der erste Spengler Cup-Sieger hiess 1923 Oxford University. Mit einem 7:3-Erfolg im Finalspiel gegen den Berliner SC machten sich die Briten in Davos unsterblich, weshalb sie 2023 als erste Mannschaft in die Hall of Fame Spengler Cup aufgenommen wurden. Als bestes Spengler Cup-Team der 1930er- und 1940er-Jahre fand der LTC Prag 2024 Aufnahme in die Hall of Fame. Sie gewannen das Turnier sieben Mal. Eigentlich als Tennisclub (Lawn Tennis Cercle) gegründet, lieferten sich die Eishockeystars aus Prag vor und nach dem zweiten Weltkrieg hochstehende Duelle mit dem HC Davos. 

 

Hall of Famer  Spengler Cup Davos

Spieler (Team/Aufnahme HoF)

  • Lester Pearson (Oxford University / 2023)
  • Max Holsboer (Berliner SC, HC Davos / 2023)
  • Gustav Jaenecke (Berliner SC / 2023) 
  • Rudi Ball (Berliner SC, St. Moritz, Diavoli Rossineri Milano / 2023)
  • Herbert Brück (Wiener EV, Berliner SC / 2023)
  • Fritz Kraatz (HC Davos / 2023)
  • Alexander Spengler (HC Davos / 2023)
  • Bibi Torriani, Hans Cattini, Ferdinand „Pic“ Cattini (HC Davos / 2024)
  • Hans Trauffer (HC Davos / 2024)
  • Beat Rüedi (HC Davos / 2024)
  • Peter Morland Churchill (Cambridge University / 2024)
  • Joachim Albrecht von Bethmann Hollweg ( SC Riessersee / 2024)
  • Jaroslav Drobny, Josef Malecek, Vladimir Zabrodsky (LTC Prag / 2024)

Funktionäre

  • Carl Spengler (Cup-Stifter und Namensgeber)
  • Paul Müller senior (HCD-Gründer)
  • Arno Del Curto (Coach HCD, 4-facher Champion)
  • Ron Francis (GM Team Canada)
  • Andy Murray (Coach Team Canada, 6-facher Champion)
  • Victor Tichonow (Coach ZSKA Moskau)
  • Alfred „Putz“ Gfeller (Turnier-Funktionär 1954 bis 1981, OK-Präsident 1981-1989)
  • Fredi Pargätzi (OK-Präsident 1990-2015, Head of Sports 2015-2023, seit 2023 internationale Beziehungen und Team Acquisition)
  • Christian Jost (Landammann Landschaft Davos)
     

PRESENTING PARTNER

GOLD PARTNER

Würth Logo
SCHENKER STOREN Logo
SKODA Logo
Hostpoint Logo
Calanda Logo

OFFICIAL BROADCASTER

SRF Sport Logo